Erster Alleinflug im MoSe von Lars Müller

Lars fliegt sich frei – schon wieder

Dienstag, 19.08.2025 am EDLF Grefrath Niershorst

Gerade mal ein Einweisungsflug und sieben Platzrunden später, schon sprang Fluglehrer Thomas Hinss aus dem Motorsegler (MoSe) und sagte dem gerade mal 15-jährigen Lars Müller, er solle jetzt alleine fliegen. „Ernsthaft?“, fragte er zunächst etwas ungläubig nach. Doch dann schloss er die Haube, startete den Motor und rollte zur Piste 07. Mit Sonnenschein, Windstille und einem blauen Himmel waren die Bedingungen für den ersten Alleinflug optimal. Drei Platzrunden sollte Lars fliegen, das übliche Programm für den ersten Solo. Er selbst hatte unbeschreiblich viel Spaß, besonders im Querabflug nach dem Start genoss er den schönen Ausblick dank der abendliche Sommersonne: „Das ist es ja mal komplett, darum mache ich das.“

„Lars gehört jetzt auch zu den Solo-TMG-Piloten. Herzlichen Glückwunsch!“, teilte Fluglehrer Thomas in der Vereinsgruppe mit. Das Bild dazu durfte natürlich nicht fehlen. So werden übrigens alle Erfolge, egal ob erster Alleinflug oder bestandene Prüfung, bei uns im Verein gefeiert. Wie immer hagelte es auch bei Lars zahlreiche Glückwünsche im Chat. Auch wir gratulieren ihm hier noch einmal: Herzlichen Glückwunsch, lieber Lars! Allzeit guten Flug!

Wie kam Lars zum Fliegen?

Wie bei vielen Piloten, ist Lars einfach fasziniert. Die Welt von oben zu sehen, erweckt ein ganz besonderes Gefühl. Da es sein Traum ist, später auch Berufspilot zu fliegen, begann er bereits mit 13 Jahren in unserem Verein das Segelfliegen. Bereits nach 4 Monaten im Oktober 2024 hat er sich auf unserer ASK21 freigeflogen, auch dies bezeichnete er als „unbeschreiblich“.

blank
Das Ritual zur A-Prüfung im Segelflug: ein Brennesselstrauch

Nach der Winterpause ging es für den jungen Piloten schnell weiter. Nachdem er zunächst mehr Erfahrung im Alleinefliegen gesammelt hatte, kam das nächste Highlight seiner Ausbildung: die Umschulung auf einsitzige Segelflugzeuge. „Der Astir ist ein richtig schönes Flugzeug, das den Umstieg in die Einsitzerfliegerei wirklich einfach macht“, sagt er selbst. So übte er auf diesem Muster das Thermikfliegen und lernte nach und nach natürlich auch die anderen Flugzeuge aus unserer Flotte kennen.

Allerdings gehört zur Ausbildung mehr als nur das Fliegen selbst, schließlich ist das theoretische Grundwissen auch ein wesentlicher Bestandteil. Während der Winterpause wird bei uns jeden Samstag die „Schulbank gedrückt“. Angeleitet von unseren erfahrenen Fluglehrern werden Fächer wie Flugrecht, Luftfahrzeugkunde, Navigation und Meteorologie gepaukt. Die abschließende Theorieprüfung erfolgt zuletzt bei der Bezirksregierung Düsseldorf. Dies hat Lars noch vor unserem jährlichen Fluglager gemeistert, knapp ein Jahr, nachdem er überhaupt angefangen hat.

So stand ihm beim zweiwöchigen Fliegerurlaub in Pirna nichts mehr im Wege für den letzten und wohl schönsten Teil der Ausbildung: das Streckenfliegen. „Das erste Mal richtig alleine die Platzumgebung zu verlassen, ist ein unglaubliches Gefühl aus Ehrfurcht und Freude, denn jetzt beginnt ein weiteres spannendes Kapitel, das dich ein Leben lang begleitet“, erzählte Lars. Mit unserer ASW19 flog er von Pirna aus bis nach Klix und wieder zurück sind, also fast das Dreifache der erforderlichen 50km Überlandflug.

blank
Ein Einblick aus Lars erstem alleinigen Streckenflug in Pirna.

Somit hat er auch den praktischen Teil so gut wie beendet. Als letztes fehlt nur noch der Prüfungsflug. Dies ist allerdings erst mit 16 Jahren möglich und Lars hat erst im Februar Geburtstag. Um die Zeit bis dahin sinnvoll zu nutzen, macht er nun die TMG-Ausbildung auf unserem MoSe.

Nach oben scrollen