Grefrather Segelflieger sehr aktiv (1959)

Artikel vom 5.2.1959 – Grenzland Kurier

Modellflugwettbewerb und Flugmodellausstellung geplant

GREFRATH. Im Bürgerhof Schumeckers fand die Jahreshauptversammlung des Segelfliegervereins statt. Nach den offiziellen Berichten wandelte sich das Bild bei grundsätzlichen Ausführungen des Vorsitzenden, als er sagte, bei der geringen Mitgliederzahl und der Interessenteilung (Modellbau und Segelfliegen) könne man bei gut zehn sehr aktiven Mitgliedern doch von einer aktiven Vereinigung sprechen. Der Verein hat 35 Mitglieder ohne die Jugendgruppe.

Fachwart Hans Ingenpass berichtete vom Modellflugwesen unter besonderer Berücksichtigung der von ihm geleiteten Modellbaugruppe. Ohne Übertreibung konnte er feststellen, daß diese Bastelschar in die Spitzenreihen der deutschen Modellflieger aufgestiegen sei. Klaus Kretschmer war am erfolgreichsten. Im Mai 1958 wurde er in Bonn-Hangelar Zweiter von Nordrhein. Bei den Landesmeisterschaften in Haltern errang er den fünften Platz, und bei den Deutschen Meisterschaften in Saarbrücken konnte er im August vorigen Jahres einen ehrenvollen 10. Platz belegen. Daneben holte er sich noch in Krefeld einen dritten Preis, während hier Hans Ingenpass mit einem ferngesteuerten Modell den zweiten Preis erzielte. Übrigens fuhren 1957 einige Modellbauer aus Grefrath nach Antwerpen, um sich hier die Europameisterschaften ihres Hobbys anzuschauen.

Der Erfolgsbericht endete in dem Appell, die Modellbauer sollten mehr Modelle für Leistungsflüge bauen. Hans Ingenpass schlug schließlich noch vor, einen Modellflugwettbewerb und eine Ausstellung für Flugmodelle zu veranstalten. Seine Pläne fanden Anklang.

Vorsitzender Jacobs schenkte dem erfolgreichen Nachwuchsbastler Kretschmer aus der Vereinskasse den Wert eines Modellbaukastens.

Jugendleiter Siegfried Ista berichtete vom Flugplatzgelände Niershorst. Wer in diesem Jahre mitfliegen will, muß bis zum 1. April 50 Arbeitsstunden auf dem Platz nachweisen. Bei einem trockenen Frühjahr rechnet die Grenzlandvereinigung damit, daß im April/Mai mit dem regelmäßigen Flugbetrieb begonnen werden kann.

Hännes Kox leitete die Versammlung, als es an die Neuwahl des 1. Vorsitzenden ging. Willi Jacobs nahm eine Wiederwahl an, nachdem vorher Einigkeit darüber erzielt wurde, daß sein Posten mehr repräsentativer Art sein soll, während die eigentliche Vereinsarbeit dem neuen Geschäftsführer übertragen werden soll. Hans Ingenpass wurde Geschäftsführer. Sein Vorgänger war nicht anwesend und konnte daher auch nicht gewählt werden. Auf einen 2. Vorsitzenden verzichtete der Verein. Schriftführer wurde Werner Gotzes, Kassierer blieb Günter Kühl. Man genehmigte ihm noch in Klaus Kretschmer einen Stellvertreter. Jugendleiter blieb Siegfried Ista, Werkstattleiter blieb Herbert Dülks, und Segelflugleiter wurde Georg Hax. Mit Hännes Kox hat der Verein jetzt neuerdings einen Motorflugleiter, nachdem er dabei ist, den Flugschein zu machen.


Grefrather Segelflieger – Damals wie heute: Leidenschaft für den Flugsport in Grefrath

Auch mehr als sechs Jahrzehnte später lebt die Begeisterung für den Luftsport bei uns am Niederrhein weiter – heute im LSV Grenzland e.V.. Aus dem kleinen Verein mit Modellfliegern und Segelflugpionieren hat sich ein moderner Luftsportverein entwickelt, in dem heute über 100 aktive Mitglieder Segelflug, Motorflug, Motorsegler und Ultraleichtflugzeuge fliegen.

Wir bilden neue Pilotinnen und Piloten aus – ganz gleich, ob mit 14 Jahren im Segelflug begonnen oder mit über 50 noch einmal der Traum vom Fliegen verwirklicht wird.

Du möchtest auch mal abheben? Dann entdecke bei uns Einführungsflüge, Schnupperkurse oder eine fundierte Flugausbildung.

👉 Mehr über unsere heutige Fliegerei in Grefrath erfährst Du hier: LSV Grenzland e.V.

Nach oben scrollen