Du hast Interesse bei uns mitzumachen? Klasse. Wir freuen uns auf Dich!
Erlebe mit dem LSV Grenzland e.V. auf der malerischsten Wiese am Niederrhein die vielfältige Faszination des Fliegens.
Mit Leidenschaft abheben: Ein Verein, der Gemeinschaft schafft
Unser Verein legt größten Wert auf die gemeinsame Freude am Fliegen und dem Vereinsleben. Jeder hat bei uns die Möglichkeit, das Fliegen zu erlernen – unabhängig von Geschlecht oder Alter. Viele unserer Mitglieder haben in verschiedenen Lebensphasen ihre Begeisterung für die Fliegerei entdeckt und ihre Ausbildung begonnen. Besonders faszinierend ist, dass die Segelflugausbildung bereits ab 14 Jahren möglich ist. Neben dem Segelflug bieten wir auch Motorsegler, Motorflug und Ultraleichtfliegen an, um ein vielfältiges Erlebnis zu gewährleisten.
Unsere Gemeinschaft bietet eine wunderbare Gelegenheit, mit Gleichgesinnten die Leidenschaft fürs Fliegen zu teilen und unvergessliche Momente zu erleben. Einmal im Jahr organisiert unsere starke Jugendgruppe ein Fliegerlager, bei dem wir zwei Wochen in den Sommerferien auf einen anderen Flugplatz fahren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche gesellschaftliche Veranstaltungen. Ob unser Vereinsabend am Mittwoch, das gemeinsame Grillen zum Ausklang des Flugtages, die jährliche Nikolausfeier oder Geburtstagsfeiern in unserem gemütlichen Vereinsheim – es ist immer etwas los.
Unsere jugendlichen Mitglieder können auch, mit entsprechender Einverständnis der Eltern bei minderjährigen, an den Wochenenden im „Bauwagen“ übernachten, um die Anfahrt zum Flugplatz zu erleichtern. So schaffen wir eine Kultur der Gemeinschaft und der Begeisterung für die Fliegerei, die alle Altersgruppen anspricht und verbindet.

Fundierte Ausbildung durch Ehrenamt
Eine Zukunft in der Luft
In der heutigen Zeit, in der die Luftfahrt immer zugänglicher wird, spielt die ehrenamtliche Arbeit eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung neuer Piloten. Ungefähr fünfzehn engagierte Fluglehrer stehen bereit, um Interessierten eine umfassende und dennoch kostengünstige Schulung im Bereich Segel-, Motor- und Ultraleichtflug anzubieten. Durch ihr ehrenamtliches Engagement ermöglichen diese Lehrer eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die sowohl rasch als auch effizient ist.
Der Weg zum Pilotenschein beginnt oft mit dem Segelflug. Diese Basislizenz eröffnet spannende Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und seine Fähigkeiten auszubauen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Segelflugausbildung haben die Absolventen die Möglichkeit, sich schrittweise auf Motorsegler und Motorflugzeuge zu spezialisieren. Diese Erweiterungen bieten nicht nur eine tiefere Einsicht in die Luftfahrt, sondern auch größere Freiheiten und Verantwortung in der Praxis.
Die ehrenamtlichen Fluglehrer bringen eine Fülle von Erfahrungen und Wissen mit, die sie mit großer Leidenschaft weitergeben. Sie unterstützen die Auszubildenden nicht nur technisch, sondern auch in der Entwicklung des notwendigen Verantwortungsbewusstseins, das für das sichere Fliegen unerlässlich ist. Der enge Kontakt und die persönliche Betreuung durch diese Lehrer schaffen ein ideales Lernumfeld, das es den Schülern ermöglicht, selbstbewusst und gut vorbereitet in ihre fliegerische Zukunft zu starten.
Insgesamt bietet die ehrenamtliche Flugausbildung eine hervorragende Gelegenheit für alle, die den Traum vom Fliegen verwirklichen möchten. Sie vereint Qualität, Effizienz und Erschwinglichkeit und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Luftfahrt.

Unverbindlich reinschnuppern: Einführungsflüge oder Schnupperflüge
Entdecke die Welt des Segelfliegens mit einer Schnuppermitgliedschaft beim LSV Grenzland e.V. Wenn du dir noch unsicher bist, ob dieser faszinierende Sport das Richtige für dich ist, bieten wir Dir damit die Möglichkeit, unverbindlich einzutauchen. Während dieser Zeit kannst du den Flugbetrieb hautnah erleben und viele unserer engagierten Vereinsmitglieder sowie Fluglehrer kennenlernen. Du bist versichert und kannst bei den Starts auf dem vorderen Pilotensitz Platz nehmen. So hast Du die Chance, ohne weitere Kosten oder Verpflichtungen herauszufinden, ob Dir der Verein und der Teamsport gefallen. Interessiert? Oder einfach mal einen Einführungsflug buchen? Diese Unterschiede und weitere Informationen findest du unter Mitfliegen auf unserer Webseite erläutert.

Gemeinsames Arbeiten im Verein: Günstiges Fliegen für alle ermöglichen
In einem Verein tätig zu sein, bringt viele Vorteile mit sich, besonders wenn es darum geht, kostengünstiges Fliegen zu ermöglichen. Ein zentraler Punkt in unserem Verein ist die gemeinschaftliche Arbeit, die es uns erlaubt, einen Großteil der Wartung unserer Flugzeuge selbst durchzuführen. Dies geschieht unter der fachkundigen Aufsicht der ortsansässigen Werft, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Maschinen zu gewährleisten.
Die Wartung und Pflege der Flugzeuge ist entscheidend für den sicheren Flugbetrieb. Durch die Eigenleistung unserer Mitglieder können wir die Kosten niedrig halten und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Flugzeuge in bestem Zustand sind. Dies ist jedoch nur durch das Engagement und die Anstrengung aller Mitglieder möglich. Besonders in den Wintermonaten, wenn das Fliegen aufgrund der Witterungsbedingungen eingeschränkt ist, werden viele helfende Hände in der Werkstatt benötigt.
Unter der fachlichen Anleitung von ausgebildeten Fluggerätmechanikern arbeiten unsere Mitglieder Hand in Hand, um die verschiedenen Wartungsarbeiten durchzuführen. Dieses gemeinsame Arbeiten bietet nicht nur die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins.
Ein wichtiger Aspekt unserer Mitgliedschaft ist die Verpflichtung, jährlich 60 Arbeitsstunden im Verein zu leisten. Dies ist nicht nur auf die Werkstattarbeit beschränkt – es gibt zahlreiche Tätigkeiten im Verein, die erledigt werden müssen, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Sei es die Organisation von Veranstaltungen, die Pflege der Vereinsanlagen oder die Unterstützung bei administrativen Aufgaben – jede helfende Hand zählt.
Durch diese kollektive Anstrengung schaffen wir es, die Kosten für alle Mitglieder niedrig zu halten und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit zu bieten. Unser gemeinsames Ziel ist es, das Fliegen für alle zugänglich und erschwinglich zu machen, und das gelingt uns durch die engagierte Mitarbeit jedes einzelnen Mitglieds.



